12.09.2025

VBKI-SOMMERFEST 2025: BERLIN'S GOLDEN HOUR MEETS BUSINESS

12.09.2025

VBKI-SOMMERFEST 2025: BERLIN'S GOLDEN HOUR MEETS BUSINESS

Das VBKI-Sommerfest verwandelte den Schöneberger EUREF-Campus am 12.September in eine Bühne aus Glanz, Netzwerk und guter Laune. Rund 800 Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur tauchten in die goldene Spätsommerstunde ein. Die perfekte Kulisse für inspirierende Gespräche, echtes Lachen und neue Kontakte. VBKI-Präsident Markus Voigt und Bürgermeister Kai Wegner hießen die Gäste willkommen. Mit dabei: Yasemin und David Patrick Kundler. Neben Currywurst-Klassikern, Eisgenuss und frisch geröstetem Kaffee verführte Spitzenkoch Thomas Kammeier Gaumen und Augen mit kreativen Flying Buffets. JCB feat. Nathalie Dorra sorgten für Soulpop-Vibes, während DJ Bensh auf seinem Green DJ Bike die Tanzfläche ordentlich zum Beben brachte. Höhepunkt des Abends: die Verleihung des VBKI-Galerienpreises. Mit Impulsen zur Olympiabewerbung Berlins, spannenden Gesprächen und gesellschaftlichem Engagement bewies das Fest: Beim VBKI verschmelzen Vision, Networking und Genuss zu einem unvergesslichen Abend.

Neugierig? Erleben Sie hier die schönsten Momente.

WENN TRÄUME PARTNER FINDEN
NETWORKING UND FUNKENFLUG

David Patrick Kundler weiß: Versicherungen sind wichtig, aber das Leben spielt sich nicht nur auf Papier ab. Es findet dort statt, wo Menschen zusammenkommen, Ideen sprudeln und neue Kontakte geknüpft werden. Für ihn ist das VBKI Sommerfest ein wahres Netzwerk-Feuerwerk. Denn hier trifft Berliner Wirtschaft auf Politik, hier entstehen Gespräche, echte Verbindungen und nehmen Visionen ihre erste Gestalt an. Und er kennt sich aus: Viele Jahre war er nicht nur im Juniorenvorstand tätig, sondern organisierte das Event. Warum er seine Kunden mitnimmt? Ganz einfach: Weil Networking nicht hinter verschlossenen Türen entsteht, sondern dort, wo die Atmosphäre leicht ist, das Lachen echt und die Begegnungen unvergesslich.

Euref Recap Video

VBKI Sommerfest 2025
DIE SCHÖNSTEN MOMENTE ALS VIDEO

Für alle, die nicht live dabei waren oder die Atmosphäre noch einmal genießen möchten: Unser Recap-Video entführt Sie zurück auf den EUREF-Campus. Dort trafen sich 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in der goldenen Abendsonne bis in die Nacht. Erleben Sie noch einmal kulinarische Highlights, Soulpop-Vibes und die Magie eines Abends, an dem Berlin Vision, Genuss und Inspiration in Einklang brachte. Das VBKI-Sommerfest 2025 bewies eindrucksvoll, wie besonders Begegnungen werden, wenn Gespräche auf Genuss, Vision und gute Laune treffen.

Thomas Kammeier
Thomas Kammeier

Thomas Kammeier

VBKI Sommerfest Koch

Eckdaten

Alle Fakten auf einen Blick

Von der „Golden Rush Hour" über kulinarische Highlights bis hin zu interessanten Gästen und besonderen Momenten. Hier finden Sie die wichtigsten Eindrücke des VBKI-Sommerfests 2025 kompakt zusammengefasst.


Das VBKI-Sommerfest ist nicht einfach ein Event. Es ist ein spätsommerliches Erlebnis voller Eleganz, Austausch und purem Networking-Spaß. Auf dem EUREF-Campus kommen auch in diesem Jahr Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zusammen. Umgeben von historischen Industriegebäuden und moderner Architektur entsteht eine einzigartige Atmosphäre. Hier geht es nicht nur um Reden und Händeschütteln, sondern um Inspiration, Ideenfluss und um die Freude an Begegnungen – natürlich auch um die Kunst, Berlin ein Stück weit gemeinsam zu gestalten. Zwischen den Programmpunkten bleibt genug Zeit, die Kulinarik zu genießen, neue Kontakte zu knüpfen, die Skyline beim Blick von der Gasometer Sky Tour zu bewundern und den Abend mit einem Glas Champagner stilvoll ausklingen zu lassen. Musikalische Highlights sorgen für den richtigen Rhythmus: Soulpop von JCB feat. Nathalie Dorra und die mobilen Beats von DJ Bensh auf dem Green DJ Bike machen den Abend zu einem Erlebnis für alle Sinne. Höhepunkt des Abends ist die Verleihung des VBKI-Preises BERLINER GALERIEN 2025, bei der die besten jungen Berliner Galerien für ihre kreativen Ausstellungsvorhaben geehrt werden – ein Moment voller Spannung, Applaus und bewundernder Blicke. Wer einmal die Atmosphäre, das Lachen, die angeregten Gespräche und das inspirierende Zusammenspiel von Innovation, Kultur und Genuss erlebt hat, weiß: Das VBKI-Sommerfest packt ohne laut zu sein, begeistert ohne sich aufzudrängen und verbindet Menschen auf eine ganz besondere Art. Seit vielen Jahren verschmilzt hier hochkarätiges Networking mit Berliner Lebensgefühl – ein Abend mit neuen und alten Kontakten, Gesprächen unter Freunden, Genuss, Kunst und sommerlichem Zauber, der noch lange in Erinnerung bleibt.

Seit 1879 mischt der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. (VBKI) kräftig im Berliner Wirtschaftsgeschehen mit und gehört somit zu den ältesten Wirtschaftsinstitutionen Deutschlands. Kein Wunder, dass man beim VBKI mehr trifft als Visitenkarten: Hier verknüpfen sich 2.300 individuelle Lebenswege zu einem der wichtigsten Netzwerke der Hauptstadt. Im VBKI trifft Wirtschaft auf Stadtgesellschaft, Ideen auf Macher und Netzwerken auf Sommerfeste. Dabei wird nicht nur geredet – hier wird angepackt, diskutiert, gelacht und gestaltet. Das Netzwerk ist branchenübergreifend, dynamisch und offen: ein Ort, an dem Innovation und Tradition Hand in Hand gehen und wo Kontakte nicht nur entstehen, sondern wachsen und tragen. Politik? Natürlich auch! Die Mitglieder des VBKI gehen in den Dialog mit den Spitzen Berlins, geben kritisches Feedback und begleiten die politische Agenda der Hauptstadt. So entsteht ein Netzwerk, das nicht nur wirtschaftlich denkt, sondern die Stadt aktiv mitgestaltet; vom Bildungscampus bis zur kulturellen Bühne, vom Integrationsprojekt bis zum Sportevent. Mit gesellschaftlichem Engagement baut der VBKI Brücken zwischen Menschen, Unternehmen und Ideen. Das Motto könnte heißen: „Wir unternehmen Berlin und das seit über 140 Jahren“. Ob Kultur, Bildung, Integration oder Sport – der VBKI wirkt dort, wo Berlin lebenswert bleibt und gleichzeitig zukunftsfähig wird. An der Spitze des Vereins sorgen Präsident Markus Voigt und Geschäftsführerin Ute Weiland für klare Richtung und frischen Wind, unterstützt von Vizepräsidenten Dr. Sigrid Evelyn Nikutta und Christian Kloevekorn. Das Präsidium legt die Leitlinien fest, sorgt für Orientierung und dafür, dass Berlin immer wieder spürt: Hier entsteht Zukunft, hier wird gestaltet, hier werden Visionen greifbar. Kurzum: Wer beim VBKI dabei ist, sitzt nicht nur am Tisch sondern am Puls der Hauptstadt und erlebt die Stadt von ihrer unternehmerischen und gesellschaftlichen Seite. Zusammen mit einer Menge Spaß, interessanten Kontakte und einer großen Portion Inspiration.

Willkommen auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg – dem Ort, an dem Geschichte auf Zukunft trifft und Gaswerk-Charme auf Hightech-Innovation. Was früher Industrie war, ist heute ein vibrierendes Reallabor der Energiewende: Auf 5,5 Hektar tüfteln, forschen und lernen über 7.000 Menschen in mehr als 150 Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen und Hochschulen an nachhaltigen Lösungen für Energie, Mobilität und Stadtentwicklung. Die Energieversorgung ist vollständig CO₂‑neutral, das Quartier erfüllt bereits jetzt die Klimaziele für 2045. Hier wird Zukunft nicht nur gedacht, sondern gelebt. Dieser innovative Geist macht den EUREF-Campus zum perfekten Partner für das VBKI-Sommerfest. Beide lieben den Austausch, beide lieben Vernetzung, beide lieben Berlin. Während der Campus konkrete Lösungen für eine nachhaltige Stadt entwickelt, bringt der VBKI Unternehmer, Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft sowie engagierte Bürger zusammen. Das VBKI-Sommerfest ist der Moment, an dem sie nicht nur Ideen austauschen, sondern auch bei einem Glas Wein echte Verbindung erleben. Und das alles in einer Kulisse, die fast so spannend ist wie die Gespräche selbst. Denn der EUREF-Plaza, das Herz des Campus, bietet dafür die perfekte Bühne: Historische Gebäude wie der Gasometer treffen hier auf moderne Architektur, offene Plätze und ein urbanes Flair, das Begegnungen, Gespräche und Netzwerke lebendig werden lässt. Zwischen Innovation und Geschichte entsteht ein Ambiente, das Zukunftsgeist, Austausch und Gemeinschaft spürbar macht. Der Ort, der dem VBKI-Sommerfest nicht nur ein Dach über dem Kopf bietet, sondern seine Philosophie spiegelt: Vernetzen, feiern und Berlin gemeinsam gestalten.

Der Abend startet um 18:00 Uhr. Die Türen öffnen sich, die Bars und Lounges erwarten die Gäste mit kühlen Drinks, prickelnder Vorfreude und dem verlockenden Duft von Netzwerken in der Luft. Wer zuerst kommt, darf nicht nur sein Glas füllen, sondern auch schon die ersten Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten der Berliner Gesellschaft führen.
Um 18:15 Uhr geht es hoch hinaus: Die Gasometer Sky Tour lädt dazu ein, Berlin aus luftiger Perspektive zu erleben. Ein Moment, in dem man kurz innehält, tief durchatmet und den Blick über die Stadt schweifen lässt – ein perfekter Auftakt, um den Abend stilvoll einzuläuten.
Um 19:00 Uhr übernehmen dann die großen Worte die Bühne. VBKI-Präsident Markus Voigt eröffnet den Abend, gefolgt vom Grußwort des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner. Ein Doppelpack an Begrüßungen, der die Bedeutung von Vernetzung, Austausch und Innovation in Berlin unterstreicht, gespickt mit der richtigen Portion Berliner Charme.
Noch einmal die Höhenluft genießen? Kein Problem: Von 19:45 bis 20:05 Uhr gibt es die zweite Runde der Gasometer Sky Tour. Wer die erste Runde verpasst hat oder einfach noch einmal die Skyline Berlins bewundern möchte, bekommt hier die Chance auf atemberaubende Aussichten und vielleicht ein paar Selfies, die den schönen Abend als Erinnerung verewigen.
Um 20:30 Uhr erreicht der Abend seinen Höhepunkt: Die Verleihung des VBKI-Preises BERLINER GALERIEN 2025 steht an. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey überreicht die Auszeichnung, die die besten jungen Galerien Berlins für ihre kreativen und beeindruckenden Ausstellungsvorhaben ehrt. Spannung, Applaus und der ein oder andere bewundernde Blick inklusive.
Und dann? Ab 23:00 Uhr neigt sich der Abend dem Ende zu. Der letzte Drink wird genossen, die letzten Netzwerke geknüpft und die Erinnerungen an einen Abend voller Kunst, Höhenflüge und inspirierender Begegnungen nehmen Gestalt an. Ein Ausklang, der zeigt: Berlin kann nicht nur kreativ und innovativ, Berlin kann auch feiern.

Die Spannung steigt: Die Nominierten für den VBKI-Preis Berliner Galerien 2025 – Robert Grunenberg, Molitor und Mountains – haben ihre Ausstellungsvorhaben im Rahmen der Berlin Art Week bereits mit Bravour umgesetzt. Die Jury, prominent besetzt unter anderem mit Svenja von Reichenbach (Direktorin PalaisPopulaire) und Vorjahrespreisträger Anton Janizewski, war da, hat geschaut, gestaunt, diskutiert und bewertet. Nur eins fehlt noch: die große Enthüllung, wer den Preis tatsächlich in den Händen halten wird. Diese drei Galerien stehen im Finale: Robert Grunenberg verwandelte seine Räume in ein Maskentheater der besonderen Art. Unter dem Titel „Death to all of them“ zeigte die nicht-binäre Künstlerin Meo Wulf rund 200 Maskenporträts, jedes einzelne nach einer Performance entstanden. Dazu kamen digitale und malerische Elemente, die das Ganze zu einem Erlebnis machten, das irgendwo zwischen Ritual, Kunst-Experiment und einem ziemlich aufregenden Maskenball angesiedelt war. Molitor setzte auf große Namen und noch größere Kunst: Mit einer Solo-Schau von Jesse Darling, frisch gekürt mit dem Turner Prize 2023, holte die Galerie internationale Strahlkraft nach Berlin. Darling nutzte Skulpturen, Installationen, Zeichnungen und Texte, um gesellschaftliche und politische Strukturen zu hinterfragen. Seine Arbeiten reflektieren Normen, Autorität und Zugehörigkeit, oft mit subtiler Ironie, und regen dazu an, über Macht, Identität und soziale Ordnung nachzudenken. Eine Ausstellung, die nicht nur die Jury, sondern auch die Besucher ins Grübeln brachte. Mountains schließlich wagte sich an ein Thema, das emotional aufgeladen ist: Andrea Pichl und Eric Meier zeigten Arbeiten, die sich mit Erfahrungen und Enttäuschungen rund um Ostdeutschland auseinandersetzen. Pichls Arbeiten thematisieren den Umgang mit dem DDR-Erbe in der Gegenwart und kritisieren den Abriss dieser Bauten zugunsten neuer Architektur. Meier hingegen präsentierte Fotografien von überreifen Bananenscheiben, die menschlichen, enttäuschten Gesichtern ähneln. Mit Titeln wie „Frank“ und „Jürgen“ thematisiert er den Frust über die Wiedervereinigung und die ungleiche Wahrnehmung der ostdeutschen Geschichte. Beide Künstler setzen sich auf unterschiedliche Weise mit der ostdeutschen Vergangenheit auseinander, wobei Pichls Arbeiten eine kritische Reflexion der Architekturgeschichte darstellen, während Meiers Fotografien eine persönliche Perspektive auf die Nachwirkungen der Wende bieten.

David Patrick Kundler

Das VBKI Sommerfest vereint Wirtschaft, Politik und Kunst. Ein Ort, an dem Vernetzung, Vertrauen und Inspiration Hand in Hand gehen

VON WOW BIS MEO(W)

Berlin hat wieder einmal gezeigt, wie man Preise vergibt: laut, bunt und mit jeder Menge Applaus. Insgesamt gingen 15.000€ an die kreativsten Köpfe der Stadt. Den Hauptpreis von 10.000€ gewann die Galerie ROBERT GRUNENBERG aus Charlottenburg, für ihre Ausstellung „Death to all of them“ der Künstlerin Meo Wulf. Klingt dramatisch? Ist es auch. Aber gleichzeitig pure Kunstpower. Und ein starkes Statement – künstlerisch wie konzeptuell. Gut, wenn auch der Schutz solcher Werke durch eine passende Kunstversicherung mitgedacht wird. Die Galerien Molitor (Tiergarten) und MOUNTAINS (Mitte) gingen ebenfalls nicht leer aus: jeweils 2.500€ Preisgeld, Applaus und reichlich Schulterklopfen. Die Botschaft der Jury war klar: Kunst darf provozieren und überraschen, aber niemals langweilen.

Allianz Kundler Events

Ihre Eintrittskarte zu echten Highlights

Ganz gleich ob Glamour, Sport oder Gesellschaft: Wir möchten unseren Kunden mehr bieten. Auch durch den Zugang zu exklusiven Events wie dem VBKI Sommerfest 2025, mit echter Nähe zu besonderen Momenten.

Häufige Fragen

Was möchten Sie gern wissen?

Seit 1879 ist der VBKI ein fester Bestandteil Berlins. Gegründet in der dynamischen Gründerzeit, als Handel, Gewerbe und Bau boomten, prägten Unternehmer wie Rathenau, Siemens, Borsig und Schering Berlin. So entwickelte sich allmählich Berlin zur Metropole. Am 6. Oktober 1879 gründeten 329 Kaufleute den Verein, der von Anfang an für Dialog, verantwortungsvolles Unternehmertum und Pluralismus stand. Doch die Geschichte war nicht immer einfach: Kriege, Inflation, Weltwirtschaftskrise und die dunklen Jahre der NS-Zeit trafen den VBKI hart – viele Mitglieder wurden vertrieben, die Stimme des Vereins verstummte fast. Nach 1945 keimte jedoch Hoffnung auf. 1948 starteten mutige Unternehmer wie Jakob Dichter den Wiederaufbau, zunächst in West-Berlin, und machten den VBKI zum Symbol für Durchhaltevermögen und freie Marktwirtschaft. Nach der Wiedervereinigung 1989/90 konnte der Verein endlich ganz Berlin und Brandenburg erreichen und die Stadt auf dem Weg zur modernen Wirtschaftsmetropole aktiv begleiten. Heute ist der VBKI weit mehr als ein historischer Verein. Er bringt Entscheider, Kreative und Visionäre zusammen, schafft Räume für neue Ideen, Kooperationen und nachhaltige Verbindungen. Gleichzeitig denkt er aktiv über die Zukunft Berlins nach, fördert nachhaltige Konzepte und gesellschaftliche Entwicklungen, unterstützt Projekte, die das Stadtleben verbessern, und setzt auf Verantwortung, Gemeinschaft und Unternehmergeist. Der VBKI verbindet Tradition und Innovation, blickt nach vorne – und macht Berlin lebendig. Berlin lebt und der VBKI lebt mit der Stadt.

Das VBKI-Sommerfest 2025 auf dem EUREF-Campus hat eindrucksvoll gezeigt, warum es zu den gesellschaftlichen Glanzlichtern der Hauptstadt zählt. Schon beim Betreten des historischen Gasometer-Geländes spürte man die besondere Mischung aus Berliner Charme, innovativem Zukunftsgeist und festlicher Eleganz. Rund 800 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur tauchten in die goldene Spätsommerstimmung ein und erlebten eine Kulisse, in der Geschichte und Moderne zu einem einzigartigen Gesamterlebnis verschmolzen. Kulinarisch verwöhnte Spitzenkoch Thomas Kammeier die Gäste mit kreativen Flying Buffets und raffiniert interpretierten Klassikern, während Curry 36, Florida Eis und Einstein Kaffee für authentische Berliner Genussmomente sorgten. Musikalisch bot der Abend alles: von den souligen Klängen von JCB feat. Nathalie Dorra bis zu den mitreißenden Beats von DJ Bensh auf seinem legendären Green DJ Bike, das Nachhaltigkeit mit Partylaune vereinte. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des VBKI-Preises BERLINER GALERIEN. Die Galerie Robert Grunenberg aus Charlottenburg sicherte sich mit der Ausstellung „Death to all of them“ von Meo Wulf den Hauptpreis und 10.000 Euro, während die Galerien Molitor aus Tiergarten und MOUNTAINS aus Mitte für ihre Arbeit jeweils 2.500 Euro erhielten. Vision, Genuss und Begegnung – das VBKI-Sommerfest 2025 vereinte all das auf eine Weise, die zeigte: Berlin kann nicht nur diskutieren, sondern auch feiern. Und zwar stilvoll, leidenschaftlich und unvergesslich.

Berlin hat seine Galerien gefeiert und das mit einem Preis, der inzwischen zu den festen Größen im Kulturkalender gehört. Der VBKI-Preis BERLINER GALERIEN, dotiert mit insgesamt 15.000 Euro, wurde auch in diesem Jahr vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) gemeinsam mit dem Landesverband Berliner Galerien (lvbg) sowie der Senatsverwaltung für Wirtschaft vergeben. Ziel des Preises ist es, besonders engagierte Galerien ins Rampenlicht zu rücken, die mit Mut, frischen Ideen und unternehmerischem Einsatz die Berliner Kunstszene bereichern und den Standort zugleich international stärker auf der Kunstmarktkarten verankern. Den Hauptpreis, verbunden mit einem Preisgeld von 10.000 Euro, konnte sich 2025 die Galerie ROBERT GRUNENBERG aus Charlottenburg sichern. Ausgezeichnet wurde sie für die Ausstellung „Death to all of them“ der nicht-binären Künstlerin Meo Wulf, die mit ihrer künstlerischen Bildsprache ein starkes Ausrufezeichen setzte. Damit gelang es der Galerie, sowohl inhaltlich als auch kuratorisch Maßstäbe zu setzen und die Jury nachhaltig zu beeindrucken. Doch auch die beiden anderen Finalisten gingen nicht leer aus: Die Galerie Molitor aus Tiergarten und die Galerie MOUNTAINS aus Mitte erhielten jeweils 2.500 Euro als Anerkennung für ihre Arbeit. Beide überzeugten mit klaren Konzepten, sorgfältig realisierten Ausstellungen und einem professionellen Gesamtauftritt, der zeigt, wie vielfältig und kraftvoll die Berliner Galerienszene aktuell aufgestellt ist. Alle drei Häuser waren bereits im Juli von einer Fachjury für die diesjährige Shortlist nominiert worden. Bei der Auswahl ging es nicht nur darum, welche Ausstellungsideen eingereicht wurden, sondern es wurde auch darauf geachtet, wie sie tatsächlich umgesetzt und nach außen präsentiert wurden. Also das komplette Paket einer Galerie: Konzept, Durchführung und Gesamtwirkung. Mit dem Preis unterstreicht Berlin einmal mehr seine Rolle als kreativer Hotspot, der nicht nur Künstler und Newcomer, sondern auch Galerien fördert, die das kulturelle Leben der Stadt sichtbar gestalten. Gleichzeitig ist der VBKI-Preis ein klares Signal: Berlin will nicht nur Kunsthauptstadt bleiben, sondern auch im internationalen Kunsthandel noch stärker glänzen – und dafür braucht es genau solche Galerien, die mit Leidenschaft, Professionalität und Mut neue Wege gehen.

Auf dem EUREF-Campus trafen sich rund 800 Persönlichkeiten, die Berlin bewegen – und zwar in jeder Hinsicht. An der Spitze: VBKI-Präsident Markus Voigt, der gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner die Gäste begrüßte. Wegner ließ es sich nicht nehmen, das Sommerfest als „eine der wichtigsten Netzwerkveranstaltungen Berlins“ zu adeln und gleich ein Reformfeuerwerk zu zünden – vom Vergaberecht bis hin zu leistungsfähigeren Bürgerämtern. Ein klarer Fingerzeig: Hier ging es nicht nur ums Feiern, sondern auch um Zukunftsfragen. Und weil Zukunft nie allein gestaltet wird, brachte der Abend eine ganze Riege an politischen Spitzen zusammen: Franziska Giffey (Wirtschaftssenatorin), Stefan Evers (Finanzsenator), Ute Bonde (Verkehrssenatorin), Dr. Felor Badenberg (Justizsenatorin) und Iris Spranger (Innensenatorin) mischten sich ebenso unter die Gäste wie Thomas Kralinski aus dem Sächsischen Wirtschaftsministerium, Michael Biel, Berlins Staatssekretär für Wirtschaft, und die SPD-Landesvorsitzende Nicola Böcker-Giannini. Doch die Politik war nicht allein. Auch die Kultur und Wirtschaft waren stark vertreten: Prof. Marion Ackermann, Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, gesellte sich ebenso dazu wie Unternehmer Harald Christ und der bekannte Galerist Johann König. Außerdem dabei: Persönlichkeiten aus Institutionen, Unternehmen und Kreativszene, die gemeinsam dafür sorgen, dass Berlin weiterhin brodelt, wächst und glänzt. Und last but not least: Yasemin und David Patrick Kundler, die Köpfe hinter Allianz Kundler. Als ehemaliges Mitglied des VBKI-Juniorenvorstands und langjähriges Mietglied und Premiumpartner des Vereins ist er eng mit dem Sommerfest verbunden – nicht zuletzt, weil er es damals selbst organisierte. Auch diesmal nutzte er das Event, um Kunden einzuladen, Netzwerke zu knüpfen und Verbindungen zu vertiefen. Networking ist schließlich sein Markenzeichen. Denn der Erfolg von Allianz Kundler zeigt, dass er es meisterhaft versteht. So entstand an diesem Abend eine spannende Mischung aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, die zeigte: Das VBKI-Sommerfest ist weit mehr als nur ein Termin im Kalender. Es ist der Ort, an dem Berlin in all seinen Facetten zusammenkommt: zum Reden, zum Feiern, zum Netzwerken.

Allianz Kundler und der VBKI sind mehr als nur ferne Bekannte. Seit vielen Jahren ist David Patrick Kundler eng mit dem Verein verbunden. Als größte und erfolgreichste Allianzagentur bringen er und seine Ehefrau Yasemin gemeinsam mit ihrem gesamten Team nicht nur langjährige Erfahrung als Premiumpartner mit, sondern leben die Verbindung zum VBKI aktiv: David Patrick Kundler ist selbst Mitglied, war früher im Juniorenvorstand und hat das Sommerfest persönlich mitorganisiert. Wer mit ihm und seinem Team zusammenarbeitet, spürt sofort die Leidenschaft für die Menschen hinter den Projekten und das Bestreben, Verbindungen zu schaffen, die nachhaltig wirken. Ob bei der Planung des Sommerfestes, in persönlichen Gesprächen oder beim Netzwerken vor Ort – Allianz Kundler ist nahbar, engagiert und präsent. Die Agentur setzt Akzente, nicht nur hinter den Kulissen, sondern als aktiver Teil der Berliner Wirtschafts- und Netzwerkgemeinschaft. Dass diese Partnerschaft von Vertrauen, Begeisterung und gemeinsamer Vision getragen wird, zeigt sich jedes Jahr aufs Neue: Allianz Kundler ist ein fester Bestandteil der Erfolgsgeschichte des VBKI-Sommerfestes – ein Partner, auf den man sich verlassen kann, und ein Name, der für Professionalität und echtes Engagement steht.

Allianz Kundler Kunden erleben mehr

kundler.berlin@allianz.de

Schreiben Sie uns gern, wenn Sie Fragen zu aktuellen Events, kommenden Highlights oder exklusiven Einladungen haben. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

© 2025 Generalvertretung der Allianz Versicherung · David Patrick Kundler

Barrierefreiheit

Passen Sie die Website ganz einfach an Ihre Wünsche und Anforderungen an.

Klicken Sie auf das Symbol oder drücken
Sie zum Öffnen ALT+1.