Am 15. November 2025 brachte der HipHop Ball Berlin das Rote Rathaus zum Beben – Premiere in der Hauptstadt nach großen Erfolgen in Wien. 600 Gäste feierten einen Abend, an dem Caps locker zu Smokings wippten und Sneaker sich neben Abendkleidern auf der Bühne tummelten. Eröffnet wurde der Ball vom Schirmherrn und regierenden Bürgermeister Kai Wegner. Die Pre-Ball Dining & Art Experience verwöhnte 100 Gäste mit Bonvivant-Kreationen. Höhepunkte: Graffiti-Vernissage, Lichtreflexe auf Kronleuchtern, Chain-of-Glory-Verleihung, Flying Steps, Deutsche Sinfonietta und internationale Acts, die den Saal mit Tempo, Farbe und Groove füllten. Berlin zeigte: Kultur kann tanzen, Tradition kann lachen – und Momente schaffen, die Vielfältigkeit lebt. Mit dabei: Unser Versicherungs-Dreamteam Yasemin und David Patrick Kundler.
Neugierig? Hier eine kleine Tanzeinlage aus dem Roten Rathaus.
URBAN SYMPHONY
WENN UNTERSCHIEDE TANZEN
„Big City Life“ ist nicht nur einer der bekanntesten HipHop-Songs, sondern spiegelt auch die Realität von David Patrick Kundler und vielen seiner Kunden wieder: Berlin, eine Millionenmetropole, in der man sich trotz pulsierendem Leben, hektischer Rhythmen und scheinbar unendlicher Möglichkeiten manchmal erstaunlich anonym fühlt. Genau hier bekommt Networking eine neue Bedeutung. Die vielen Jahre haben Europas führende Allianz eines gelehrt: zuzuhören. Kundler weiß: Visionen brauchen Verbindungen, Träume Menschen, die sie gemeinsam leben. Als Partner ist es ihm ein besonderes Anliegen, einen Teil dazu beizutragen. „An Tagen wie diesen“ sprühen Gespräche wie Graffiti, entstehen echte Begegnungen & vereinen sich unbekannte Welten zu einer gemeinsamen Symphonie – aus Wertschätzung, Miteinander und gegenseitigem Respekt.
Recap Video
HipHop-Ball Berlin 2025
DIE SCHÖNSTEN MOMENTE ALS VIDEO
Für alle, die den HipHop Ball Berlin 2025 verpasst haben oder das Erlebnis noch einmal nachfühlen möchten: Unser Recap Video nimmt Sie mit zurück ins Rote Rathaus, wo Musik, Tanz und urbane Energie die historischen Hallen zum Beben brachten. Spüren Sie noch einmal die pulsierende Stimmung, die Beats, die Bewegung und die unbändige Kreativität, die den Abend durchzogen. Ein Event voller Inspiration, Begegnung und Lebensfreude – der HipHop Ball 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Berlin tanzt, feiert und verbindet.
Sajeh Tavassoli
Veranstalterin
Eckdaten
Alle Fakten auf einen Blick
Von kraftvollen Live-Performances über kulinarische Highlights bis hin zu inspirierenden Gästen und besonderen Momenten: Hier finden Sie die wichtigsten Eindrücke des HipHop Ball 2025 in Berlin kompakt zusammengefasst.
Veranstalterin
Sajeh Tavassoli ist eine Frau, die Welten tanzen lässt – und zwar wortwörtlich. Kultur-Managerin, kreative Netzwerkerin und echte HipHop-Liebhaberin, hat sie eine Idee geboren, die klassische Wiener Balltradition und urbane HipHop-Kultur auf die gleiche Bühne bringt. Klingt nach Widerspruch? Für Sajeh nicht. Für sie sind Kronleuchter und Breakdance, Walzer und Beats, Schnürsenkel und High Heels einfach zwei Seiten derselben Medaille: pure Energie, Leidenschaft und Ausdruck. Aufgewachsen in Wien, geprägt von iranischen Wurzeln und seit einiger Zeit Berliner Wahlbürgerin, kennt Sajeh die Kraft von Vielfalt und das Potenzial, scheinbar Unvereinbares zu verbinden. Schon 2015, nach Jahren, in denen sie klassische Bälle als elegant, aber ein bisschen fremd empfand, und HipHop als persönliche Kraftquelle entdeckte, reifte in ihr die Idee: Warum nicht beides zusammenbringen? Der HipHop Ball war geboren – ein Projekt, das Tradition und Moderne, Eleganz und Straße, Musik und Tanz zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen lässt. Am 15. November 2025 machte die Berlin-Premiere im Roten Rathaus deutlich: Sajeh Tavassoli liebt es, Grenzen zu sprengen – und Menschen zu verbinden. Mit ihrem HipHop Ball schuf sie einen Raum, in dem historische Hallen zu urbanen Bühnen werden, Tänzer und DJs die Wände erzittern lassen und Graffiti-Kunst zum Leben erwacht. Ihr Ziel: ein Fest, das zeigt, dass Unterschiedlichkeit kein Hindernis, sondern ein Motor für Kreativität ist. Sajehs HipHop Ball ist mehr als ein Event – er ist ein Statement. Ein Statement dafür, dass man Tradition respektieren und gleichzeitig modern denken kann, dass Musik, Tanz und Kunst Menschen zusammenbringen und dass ein bisschen Mut manchmal reicht, um die Welt ein Stück bunter, lauter und lebendiger zu machen.
Location
Willkommen im Roten Rathaus am Alexanderplatz – einem Ort, an dem Berliner Geschichte auf majestätische Architektur trifft und traditionelle Eleganz auf urbanes Flair. Leuchtend rote Ziegelfassade, die besonders im Abendlicht scheint, kündigt schon von außen an: Hier pulsiert das Herz der Hauptstadt. Gebaut wurde das Wahrzeichen 1861 und 1869 nach den Plänen von Hermann Waesemann. Besonders beeindruckt das Gebäude durch seinen 74 Meter hohen Turm, die symmetrischen Flügel und die großzügigen Innenhöfe. Genug Raum um Licht und Luft in die massiven Mauern zu bringen. Wer durch die Eingangshalle schreitet, spürt sofort den historischen Atem: hohe Decken, kunstvoll verzierte Säle und Stuckdetails, die Geschichten von Macht, Wiederaufbau und gesellschaftlichem Wandel erzählen. Jeder Raum, jeder Gang, jede Wendeltreppe birgt Charme, Geschichte und das Gefühl von Beständigkeit – hier trifft Klassik auf Berlin-typische Direktheit. Die offenen Innenhöfe geben dem Gebäude Leichtigkeit, die man so wahrscheinlich nicht erwartet hätte. Gleichzeitig laden sie ein, innezuhalten, die Details zu bewundern oder in Gedanken durch die Zeiten zu wandern. Die Kombination aus historischen Elementen, lichtdurchfluteten Hallen und imposanten Sälen macht das Rote Rathaus zu einem Ort, an dem Monumentalität nie einschüchtert, sondern inspiriert. Ob man den Blick zum Turm schweifen lässt oder die kunstvollen Verzierungen an Decken und Fenstern entdeckt – das Rote Rathaus erzählt nicht nur die Geschichte Berlins, es lebt sie. Die Mauern sind ein Ort, der Tradition und Moderne, der Macht und der Menschlichkeit. Sie sind Geschichte und Gegenwart und das Bindeglied dazwischen. Jeder Schritt, jede Ecke und jeder Saal bietet die perfekte Kulisse, um Begegnungen, Inspiration und kreative Ideen zu entfalten. Hier spürt man Berlin in seiner ganzen Vielfalt – imposant, lebendig und überraschend nahbar.
Saalaufteilung
Das Rote Rathaus verwandelt sich beim HipHop Ball 2025 in einen lebendigen Spielplatz für urbane Kultur. Jeder Raum erzählt seine eigene Geschichte, pulsiert mit Rhythmus, Kreativität und Energie. Die Atmosphäre ist elektrisch: Hier trifft Tradition auf Moderne, Stil auf Street, und Begegnungen werden zu Momenten, die man spürt, lange bevor der erste Beat den Saal erfüllt. Von geheimnisvoller Eleganz bis zu kraftvoller Performance – jeder Schritt, jede Ecke und jeder Blick birgt Überraschungen. So bereitet das Haus die Bühne für ein Erlebnis, das weit über einen klassischen Ball hinausgeht, bevor es in die einzelnen Säle und Highlights eintaucht.
Festsaal (Hauptsaal):
Das Herz des Abends: der große Festsaal. Ursprünglich für klassische Feierlichkeiten angelegt, wird er beim HipHop Ball zur Bühne für alles, was zählt: feierliche Eröffnung mit Urbanem Walzer, Mitternachtseinlage, Abschlusstanz, Ehrungen und Moderation. Die imposante Architektur sorgt dafür, dass jeder Blick, jeder Move und jeder Beat perfekt zur Geltung kommt – hier spürt man den Puls des Abends hautnah.
World of HipHop Floor:
Direkt beim Eintritt: Energie pur! Nachwuchstalente zeigen Beats, Moves und Styles, unterstützt von mitreißenden DJ-Sets und Live-Instrumenten. Die Bühne ist ein Spielplatz für die nächste Generation urbaner Künstler, moderiert von einem Duo, das Spaß und Dynamik garantiert.
Säulensaal (VIP / Networking):
Eleganz trifft auf Intimität: der neun Meter hohe Säulensaal, der eins als Bibliothek diente, bietet exklusiven Raum für Networking. Hier treffen kreative Köpfe, Künstler und Entscheidungsträger aufeinander. Gespräche sprühen, Ideen verbinden Welten – ein Raum, in dem Visionen wachsen und Kontakte zu echten Verbindungen werden
Wappensaal & Graffiti-Vernissage:
Kunst wird lebendig: der Wappensaal beherbergt die Graffiti-Vernissage, kuratiert von Theresa Lambrecht. Hier verschmelzen Farbe, Kreativität und urbane Kultur – ein visuelles Erlebnis, das inspiriert und die Seele Berlins zeigt.
Programm
Hier wird nicht einfach gefeiert – hier verschmelzen Beats, Moves, Kunst und urbane Vibes zu einer Nacht, die verbindet Im historischen Rathaussaal erwacht jeder Winkel zum Leben:
17:00 Uhr – Exklusiver Empfang: Drinks, erste Begegnungen und ein Hauch Glamour
18:00 Uhr – Dinner & Art Experience: Gaumenfreuden und visuelle Highlights
18:30 Uhr – Privatkonzert: Stimmung anheizen mit exklusiven Sounds
19:30 Uhr – Offizieller Einlass: Die Party beginnt richtig
20:00 Uhr – Losverkauf für die Tombola: Glücksmomente zum Mitnehmen
20:30 Uhr – Graffiti-Vernissage: Farben, Streetstyle und Berliner Seele
21:00 Uhr – Eröffnungszeremonie: Urbaner Walzer trifft auf Street Vibes
21:30 Uhr – DJing: Special Remixes heizen ein
22:00 Uhr – MCing: Chain-of-Glory-Verleihung
23:00 Uhr – Special Performance Art: Überraschungen garantiert
24:00 Uhr – Mitternachtseinlage: Highlights zum Staunen
01:30 Uhr – Abschlusstanz: Letzte Moves auf der Tanzfläche
02:00 Uhr – The End: Aber die Erinnerungen bleiben
Graffiti-Artists
Am 15.November verwandelte sich der Wappensaal in ein Festival der Farben, Formen und Fantasie. Verantwortlich dafür: eine Truppe Berliner Künstler, die Graffiti in eine neue Dimension katapultieren.
Olivier Kéros ist der Mann für strahlende Farbkaskaden und pure Lebensenergie. Mit Acryl, Marker und Spray erschafft er Bilder, die vor Freude, Neugier und Hoffnung nur so sprühen. Wer seine Werke sieht, spürt sofort: Kunst kann tanzen. Kéros kennt keine halben Sachen – starke Kontraste, expressive Linien und dynamische Kompositionen machen seine Arbeiten zu wahren Hinguckern. Schon in der Notagallery Berlin hat er gezeigt, wie man spielerisch Themen wie Grenzen in Szene setzen kann – nur eben mit maximaler Power und Farbe.
Mina Mania begeistert mit überlebensgroßen Frauenfiguren, den „Nanas“, die Lebensfreude, Selbstbewusstsein und Humor ausstrahlen. Überzeichnet, verspielt und mit Augenzwinkern, bringen sie jede Wand zum Strahlen. Ihre Werke reisen international, von Luxemburg bis Rotterdam, und zaubern jedem Betrachter ein Lächeln aufs Gesicht.
Gogo Plata, Berliner Urgestein zwischen Graffiti, Comic, Trickfilm und Street-Art, bringt die Wände zum Hüpfen. Seine Figuren sind frech, witzig, mal nachdenklich – immer voller Persönlichkeit. Als Teil des Kollektivs WENU verbindet er Graffiti mit interdisziplinärer Kreativität. Jeder Strich erzählt eine Geschichte direkt aus den Straßen Berlins.
Dejoe, seit den späten 1980er Jahren Meister des Letterings, lässt Buchstaben tanzen und wirbeln. Präzise, technisch virtuos und voller Energie – seine Kunst verbindet Wände und Turntables, Street-Art und Musik zu einer lebendigen Urban-Culture-Show.
HÜLPMAN ist der Tausendsassa unter den Street-Art-Künstlern: Marker, Spray oder Acryl – alles findet eine Bühne, sei es auf Wänden, Sneakern, Skateboards oder Kleidung. Mit dynamischen Linien, spielerischem Stil und erzählerischen Bildwelten verwandelt er jeden Untergrund in eine kleine Geschichte. International aktiv, bleibt er trotzdem Berliner Original durch und durch.
Kuratorin Theresa Lambrecht hat all diese kreativen Explosionen zusammengebracht. Mit ihrem Art Label Lunar Circles verbindet sie Design, Wissenschaft und Kunst zu visuellen Konzepten, die Sinn machen und zugleich begeistern. Im Wappensaal des Roten Rathauses verwandelte sie Graffiti in eine Bühne, auf der Farben, Formen und Ideen miteinander tanzten.
Sajeh Tavassoli
"David Patrick Kundler und sein Team sind für uns weit mehr als Partner – sie bringen Herz, Weitblick und echte Energie in den HipHop Ball. Mit ihrer Unterstützung entsteht ein Raum, in dem Kultur, Community und kreative Visionen aufeinandertreffen. Ihre Leidenschaft für Menschen, Ideen und Vernetzung macht sie zu einem unverzichtbaren Teil dieses Projekts und zeigt, wie Partnerschaft echte Impulse für die ganze Szene setzen kann."

Yasemin Kundler
Wenn Gefühle Farbe annehmen
Beim HipHop Ball 2025 bekam der Wappensaal im Roten Rathaus ein echtes „Fresh Paint“-Upgrade: Theresa Lambrecht – Köpenicker Kreativrakete, Künstlerin, Designerin und Mondphasen-Flüsterin – kuratierte die Graffiti-Vernissage. Ihr Weg? Von klassischer Malerei in Graz zurück nach Berlin, direkt in die Clubszene, wo Beats und Artworks längst per Du sind. Sechs Berliner Künstler brachten den Saal zum Leuchten: großformatige Pieces, eine Rauminstallation und urbane Kultur, die nicht nur angeschaut, sondern gefühlt werden wollte – Identität, Freiheit, Zusammenhalt inklusive. Nach einer exklusiven Preview stürzten sich alle Ballgäste ins Farbenmeer:so wurde der Wappensaal zu einem Kunsterlebnis der besonderen Art: „Kunst als Sprache der Seele“: lebendig, mutig, pulsierend – ein echtes Hauptstadt-Heartbeat
Allianz Kundler Events
Ihre Eintrittskarte zu echten Highlights
Ganz gleich ob Glamour, Musik oder Gesellschaft: Wir möchten unseren Kunden mehr bieten. Auch durch den Zugang zu exklusiven Events wie dem HipHop Ball Berlin 2025, mit echter Nähe zu besonderen Momenten.
Was möchten Sie gern wissen?
Alles begann 1973 in der Bronx, New York – nicht gerade der glamouröseste Ort, eher kaputte Straßen, alte Häuser und jede Menge Jugendliche, die nach einem Ventil suchten. DJ Kool Herc (CLive Clive Campbell) brachte die Lösung: Mit zwei Plattenspielern und endlosen Drum-Breaks legte er den Grundstein für die Musik, die wir heute Hip-Hop nennen. Sein Freund Coke La Rock legte noch ein bisschen Rap obendrauf – fertig war die erste Party-Revolution. Aber Hip-Hop ist nicht nur Musik. Breakdancer wirbelten über den Asphalt, Graffiti-Künstler verschönerten Züge und Wände, DJs mixten die Beats und MCs heizten die Crowd an.
Alles zusammen sind die vier Säulen: DJing, Rappen, Breakdance und Graffiti – ein kreativer Wirbelsturm voller Energie. Von der Bronx ging’s ab in die Welt: 1979 machte „Rapper’s Delight“ Hip-Hop international bekannt, während Acts wie Grandmaster Flash & Public Enemy bewiesen, dass Beats auch Geschichten erzählen können – über Armut, Rassismus und Alltag im Ghetto.Deutschland entdeckte Hip-Hop in Jugendzentren und auf Schulhöfen. Torch, die Fantastischen Vier oder Fettes Brot brachten eigene Rhythmen und Humor rein, später kamen Stars wie Sido oder Bushido dazu. Heute ist Hip-Hop global, bunt, kreativ und alles andere als langweilig – Musik, Tanz, Style und Graffiti verschmelzen zu einer Kultur, die Identität, Freiheit und Spaß feiert.
Am 15. November 2025 machte Berlin den großen Sprung: der HipHop Ball feierte seine Premiere in der Hauptstadt. Nach vielen erfolgreichen Jahren in Wien, wo alles am 31. Januar 2016 begann, brachte das Event erstmals die pulsierende Energie urbaner Kultur in das historische Rote Rathaus. Ursprünglich in Wien ins Leben gerufen, wollte der HipHop Ball von Anfang an einen Raum schaffen, in dem HipHop und urbane Kunst endlich das Rampenlicht bekommen, das ihnen in klassischen Kulturzentren oft verwehrt bleibt. Wo sonst eher Tradition und Etikette dominieren, zeigt der Ball, dass Beats, Graffiti und Tanz ebenso wertvoll, spannend und ausdrucksstark sein können. Initiiert von Sajeh Tavassoli, ist der HipHop Ball längst mehr als nur ein Tanzabend. Er verbindet die Eleganz klassischer Balltradition mit der Energie, Kreativität und Vielfalt der HipHop-Szene. Sajeh, die selbst Wiener Wurzeln, iranische Herkunft und Berliner Lebensart vereint, hat eine Vision: Räume schaffen, in denen Menschen zusammentreffen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären. Hier treffen Generationen, Hintergründe und Kulturen aufeinander – man tauscht Ideen aus, lernt voneinander, staunt und feiert gemeinsam. Das Berliner Debüt des Balls zeigte diese Vision in jeder Facette: von den Graffiti-Highlights im Wappensaal über die Chain of Glory – #FemaleEdition – bis hin zu spektakulären Performances der Flying Steps, die gemeinsam mit der Deutschen Sinfonietta Berlin einen Urban Waltz inszenierten. Ergänzt wurde das Programm durch DJ-Sets, Special Remixes, Mitternachtseinlagen und den Abschlusstanz – ein Gesamterlebnis, das die historische Architektur mit moderner urbaner Kultur verschmelzen ließ. Der HipHop Ball ist mehr als ein Event: Er ist ein Statement. Ein Statement dafür, dass urbane Kultur in den großen Sälen Berlins ihren Platz hat, dass Kreativität und Tradition zusammenpassen und dass Begegnungen zwischen unterschiedlichen Menschen und Ideen nicht nur möglich, sondern inspirierend sind. Jeder Moment, jeder Beat und jede Performance bewies: Berlin kann Tradition neu denken – bunt, lebendig, mutig und mit Herz.
Am 15. November 2025 hat Berlin den ersten HipHop Ball erlebt – ein Abend, der Kunst, Kultur, Musik und urbane Energie auf eine Bühne brachte, wie man sie so noch nie gesehen hat. Das Rote Rathaus, historisches Herz der Stadt, wurde zur Leinwand und Tanzfläche, zur Bühne und Begegnungszone zugleich. Pompöse Ballsäle, mehr als 150 nationale und internationale Künstler, unzählige Überraschungen und Programmpunkte machten den Abend zu einem pulsierenden Erlebnis. Die Gäste tauchten ein in die Graffiti-Vernissage im Wappensaal, feierten die Chain of Glory – #FemaleEdition, staunten über die Performance der Flying Steps, genossen den Urban Waltz im Festsaal und ließen sich von DJ-Sets und Special Remixes treiben. Historische Architektur, urbane Kunst und elegantes Eventdesign verschmolzen zu einer Kulisse, die zum Flanieren, Staunen und Mitmachen einlud. Der Ablauf? Start schon am Nachmittag mit einem exklusiven Empfang, einem kleinen Dinner & Art Experience für 100 Gäste und einem privaten Konzert. Offiziell ging es ab 19:30 Uhr los: Tombola, Vernissage, feierliche Eröffnung, DJing, MCing, Special Performances, Mitternachtseinlage, Abschlusstanz – alles bis 2 Uhr morgens. Zwischen den Ballsälen warteten Fotospots, Styling-Ecken, Lounges, Bars, Live-Künstler und DJ-Bühnen darauf, entdeckt zu werden.Und danach? Nach dem Ball – Berlins Nacht urbaner Feierkultur im BRICKS Berlin: Drei Floors, Old School trifft New School, HipHop, R&B, Klassiker und Future Beats. DJs, Live-Performances, Poetry-Sessions, Battles und Special Guests sorgten dafür, dass die Nacht weiter pulsierte. Zwischen Tanzen, Lachen, Flirten und spontanen Cyphers – improvisierten Rap- und Dance-Kreisen, in denen die Künstler ihr Können zeigten – entstand eine echte Szene: lebendig, laut, kreativ, unvergesslich.Der erste HipHop Ball Berlin 2025 hat gezeigt: Hier treffen Menschen aufeinander, die sonst nie zusammengefunden hätten. Hier wird Gemeinschaft gefeiert, Kreativität gelebt und Kultur neu gedacht. Eine Nacht, die Berlin bewegt – im Kopf, im Herz und auf dem Dancefloor.
Der erste HipHop Ball in Berlin war nicht einfach ein Ball – er war ein Statement, ein Beats-betriebenes Feuerwerk aus Kultur, Kunst und Anerkennung. Ein ganz besonderer Moment des Abends: die Chain of Glory – #FemaleEdition. Hier wird gefeiert, was längst überfällig war: Frauen, die die deutsche HipHop-Szene geprägt, gerockt und verändert haben. Wegbereiterinnen, Macherinnen, Visionärinnen – jede auf ihre Art eine Legende.
Marina Buzunashvilli etwa, geboren 1981 in Wien und in Berlin-Kreuzberg groß geworden, ist so eine Powerfrau. Vom Büro der Agentur Panorama3000 über die Arbeit im Künstlermanagement bis zur Gründung der einflussreichen Agentur DIE MARINA – sie hat Deutschrap mit Kool Savas, Xatar und Haftbefehl geprägt und Stars wie Robbie Williams und Adele begleitet. Ihr Buch „Die Bossin – Mein Weg zum Erfolg in 20 Rules“ ist ein Manifest für Durchsetzungskraft, Mut und Erfolg.
Frieda Frost, die urbane Tanzwissenschaftlerin aus Kreuzberg, dreht die Beats nicht nur mit, sie tanzt, choreografiert und forscht seit 2002 leidenschaftlich im Breaking. Von lokalen Kollektiven bis zur Jury bei den Olympischen Spielen 2024 – Frieda zeigt, wie Streetstyle und Wissenschaft perfekt zusammenpassen. Eigentlich heißt sie übrigens Friederike Frost.
Julia „SneakerQueen“ Schoierer versteht Sneaker nicht nur als Schuhe, sondern als Geschichten, Brücken zwischen Kultur, Design und Gesellschaft. Ihre internationalen Projekte und Ausstellungen lassen die Street Culture lebendig werden.
Und dann ist da noch Nadia Espiritu, die mit den Flying Steps eine neue Generation von Tänzern inspiriert, lehrt und Bühne gibt. Urban Dance, Pädagogik und Leidenschaft verschmelzen in ihr zu einer treibenden Kraft, die nicht nur Schritte, sondern ganze Lebenswege prägt.
Allianz Kundler und der HipHop Ball Berlin? Mehr als nur ein Sponsor – eine echte Verbindung. David Patrick Kundler und sein Team bringen nicht nur langjährige Erfahrung als Unterstützer, Partner und Organisator von Premiumevents mit, sie laden auch regelmäßig ihre Kunden zu besonderen Erlebnissen ein. Wer mit ihnen zusammenarbeitet, spürt sofort: Hier geht es nicht nur um Business, hier geht es um Menschen, um Inspiration und um echte Verbindungen. Für Allianz Kundler ist der HipHop Ball die perfekte Bühne. Ein Event, das zeigt, was die Berliner Kultur ausmacht: Kreativität, Dynamik, Gemeinschaft und Vielfalt. Hier treffen Menschen zusammen, die sonst vielleicht nie ins Gespräch gekommen wären – und genau das liebt Allianz Kundler. Ob beim Netzwerken zwischen Graffiti, DJ-Bühnen und Tanzflächen, beim Gespräch in der Lounge oder beim Mitfiebern beim Urban Waltz – das Team ist mittendrin, unterstützt, inspiriert und feiert gemeinsam. Die Partnerschaft mit dem HipHop Ball ist für Allianz Kundler mehr als Logo auf Flyer und Plakaten. Sie steht für gelebte Nähe zu Kunden, für Premium-Erlebnisse, die verbinden, und für die Freude an neuen Erfahrungen. Musik, Tanz, Kultur und urbane Energie treffen hier auf Professionalität, Verlässlichkeit und echtes Engagement – genau das, wofür Allianz Kundler steht. So wird der HipHop Ball 2025 nicht nur zu einem kulturellen Highlight Berlins, sondern auch zu einem Ort, an dem Allianz Kundler zeigt: Wir sind mitten drin, wir feiern mit, wir inspirieren – und wir wissen, worauf es unseren Kunden ankommt. Eine Partnerschaft, die tanzt, pulsiert und nachhaltig wirkt.
Allianz Kundler Kunden erleben mehr
Schreiben Sie uns gern, wenn Sie Fragen zu aktuellen Events, kommenden Highlights oder exklusiven Einladungen haben. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

















